
Am 8. Oktober eröffnete das Museu Nacional d'Art de Catalunya in Barcelona (Spanien) die Ausstellung"Tinte gegen Hitler" mit Karikaturen und Illustrationen von Mario Armengol, die bereits im Jahr 2024 im Museo Valenciano de la Ilustración y de la Modernidad (MuVIM) zu sehen war.
Mit der Ausstellung Tinte gegen Hitler wird in Barcelona die Entdeckung des einzigen katalanischen und spanischen Künstlers präsentiert, der während des Zweiten Weltkriegs in großem Umfang für die britische und alliierte Propaganda tätig war. Von 1941 bis 1945 zeichnete der Katalane Mario Armengol Torrella (Sant Joan de les Abadesses, 1909 - Nottingham, 1995) im Dienste des britischen Informationsministeriums rund zweitausend Cartoons oder Karikaturen gegen das Dritte Reich und die Achsenmächte, die in Zeitungen und Zeitschriften in London sowie in alliierten und neutralen Ländern veröffentlicht wurden.
Die von Plàcid Garcia-Planas und Arnau Gonzàlez i Vilalta kuratierte Ausstellung, die bis zum 11. Januar 2026 zu sehen sein wird, zeigt eine interessante Auswahl der vom Autor und seiner Familie aufbewahrten Originale, die zusammen mit den Publikationen, in denen viele dieser Karikaturen erschienen sind, eine der weltweit größten Sammlungen von Illustrationen politischer Satire zum schrecklichsten Konflikt der Geschichte bilden.

Entlassungs- und Dankesschreiben der britischen Behörden an M. H. Armengol, mit den Titeln der letzten drei Zeichnungen
Britische Behörden mit den Titeln der letzten drei gesammelten Zeichnungen.
A. L. & P. A. Kiddey

"El arma de los muertos" (Die Waffe der Toten), 1945. Letzte erhaltene Vignette des Kriegswerks von Mario Armengol. Nach so viel Tod wird die Gerechtigkeit für die Opfer die größte Strafe für die Nazi-Henker sein. Die Verbrechen des Nationalsozialismus werden den Begriff des Völkermordes zum Gesetz erheben.
Die Ausstellung bietet die Entdeckung einer großen Satire, die Autoritarismus, Schmerz und die Grenzen von Humor und Kunst in turbulenten Zeiten hinterfragt. Mario Armengol war der Künstler aus Katalonien und Spanien, der während des Zweiten Weltkriegs am intensivsten für die Propaganda der Alliierten arbeitete.
Der Sohn von Textilindustriellen aus Terrassa erzählte die Geschichte des katalanischen Literaturklassikers L'auca del senyor Esteve: Er wollte Künstler werden und kein Fabrikant. Als enttäuschter Republikaner meldete er sich inmitten des Spanischen Bürgerkriegs im November 1938 in Paris zur französischen Fremdenlegion.
Er war zunächst in der Sahara stationiert und kämpfte bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in den norwegischen Fjorden von Narvik an der Seite französischer, britischer, polnischer, katalanischer und spanischer republikanischer Soldaten gegen die Nazis und versuchte, die deutsche Expansion in die Arktis zu stoppen. Er zeichnete seine Erlebnisse in Karikaturen im Vereinigten Königreich, kurz nachdem er aus den norwegischen Schlachten von 1940 und dem Rückzug der Alliierten aus Frankreich zurückgekehrt war, und landete 1941 in Großbritannien, wo er vom Informationsministerium der Churchill-Regierung eingestellt wurde und zu einem der bekanntesten Karikaturisten des schlimmsten Konflikts aller Zeiten wurde, obwohl er sich weder vorher noch nachher diesem Thema widmete.

"Idylle, 1942-1943. Später veröffentlicht in According to Plan. Die Liebe zum Tod ist für Hitler alles. Das Gas ist eine dramatische Ergänzung, die eindeutig auf seinen Einsatz in den Vernichtungslagern anspielt.
Bis 1945 zeichnete er etwa zweitausend Karikaturen gegen Hitler und andere führende Persönlichkeiten des Dritten Reichs und seiner Verbündeten, die in Zeitungen auf der ganzen Welt veröffentlicht wurden, von Neuseeland über Haiti bis nach Chile. Ein Fresko, in dem alle Fronten und Protagonisten auftauchen, mit einem Humor, den die Briten als "scharf, bitter und ätzend, typisch katalanisch" bezeichneten, mit einer Vielseitigkeit des Stils, die an die modernen Comics erinnert.
Die Ausstellung in Valencia hinterließ einen interessanten und sehr gut gepflegten Katalog von 233 Seiten in Katalanisch, Spanisch und Englisch, der fast das gesamte ausgestellte Material und einen Besucherführer enthält, den Sie hier herunterladen können. Alternativ können Sie den Führer und den Katalog auch lokal herunterladen.

Ohne Titel, Januar 1941 (Rückseite: "Und ich sah, und es kam ein fahles Pferd; und der Name des Reiters, der darauf ritt, war Tod, und die Hölle war bei ihm. Und ihm wurde Macht gegeben über den vierten Teil der Erde, zu töten mit dem Schwert und mit Hunger und mit Tod [...]", Buch der Offenbarung). Bevor er für die britische Regierungspropaganda arbeitete, begann der Künstler mit der Arbeit an einer Reihe von Werken, die sich auf den Nationalsozialismus bezogen und als Summe der vier Reiter der biblischen Apokalypse charakterisiert wurden.

Amerika hat das Ungeheuer noch nicht gesehen, 1941. US-Präsident Franklin Delano Roosevelt beobachtet den "Sturm" in Europa von der anderen Seite des Atlantiks aus. Sie würden erst im Dezember desselben Jahres in den Krieg eintreten.

"Überschwemmungen im Ruhrgebiet, Überschwemmungen in Warschau", 26. Mai 1943. Später veröffentlicht in According to Plan. Überschwemmungen im industriellen deutschen Ruhrgebiet aufgrund der Zerstörung mehrerer Dämme durch alliierte Bombenangriffe; in Warschau waren die Überschwemmungen das Blut der toten jüdischen Widerstandskämpfer, etwa 7.000, aus dem von den Deutschen überfallenen Ghetto.

Sieg Heil!, 1942 (in ThoseThree). "Mit knapper Not sind wir der Vernichtung entkommen", sagte Hitler 1941 in einer Rede ("Mit knapper Not sind wir der Vernichtung entkommen"). Das Ergebnis: Statt erhobener Arme gibt es Krücken als Metapher für die totale Indoktrination.

"Der Geruch der Ratte (Der Verräter) (Europäische Mauer), 1944. Später veröffentlicht in According to Plan. Die Alliierten beobachten das kollaborierende Frankreich mit Pierre Laval am Ruder.

"Schema der Dekoration", 1942 (in Die Drei). In Erinnerung an seine frustrierte Berufung legt Hitler das Hakenkreuz auf die damalige Flagge der kaiserlichen japanischen Armee und Marine: Die Japaner, Verbündete Nazideutschlands, hatten den seltsamen Status von "Ehrenariern".

"Weniger und später. 1943-1944. Naziland. Braucht. "Züge aus: Türkei, Schweden, Spanien, Schweiz". Das Nazireich ist nicht in der Lage, die Neutralen dazu zu bringen, ihm wichtige Güter für die Fortsetzung des Krieges zu verkaufen.

Fandanguillo, 1943? Hitler und Mussolini führen ein Flamenco-Stück auf, um Francos Spanien davon zu überzeugen, ein "neutraler" Verbündeter zu bleiben.

Engel des Friedens (Guernica), 1942-1943. Erinnert an die Bombardierung der baskischen Stadt Guernica durch die Nazi-Legion Condor am 26. April 1937. Franco, eine Marionette Hitlers, während Mussolini (wie fast immer) ein Chaot zu sein scheint.

"Du undankbarer Mensch"... 1943. Auf dem Plakat: "Die Blaue Division, letzte Woche; Don Juan, kommt bald"). Später veröffentlicht in Tribune, London, 5. November 1943. Hitler wirft Franco - nachdem er ihm zum Sieg im Spanischen Bürgerkrieg verholfen hat - den Rückzug der Blauen Division von der Ostfront im Oktober 1943 vor.

Auftrag erfüllt, 1943-1945. Mit den Augen der britischen Propaganda gesehen: Der preußische Militarismus, gesiebt durch das Nazi-Sieb, angesichts des vollbrachten Werks: Zerstörung.

"No Mora Confort Now!", 1. Februar 1943. Später veröffentlicht in According to Plan. Die Alliierten haben gerade ihre neue Strategie der "Rund-um-die-Uhr-Bombardierung" des deutschen Territoriums begonnen: USAAF-Flugzeuge bei Tag, RAF-Flugzeuge bei Nacht.

Russland, 1942-1943 ("Man erzählt sich von einem weisen Mann, der eines Tages, / Ein großes Volk wollte, / Und, um die Welt zu erobern, / Ein ganzes Volk warf, / Und was war seine Überraschung, / Zu sehen, dass er statt Größe, / Nur Wurst bekam"). Trotz der anfänglichen schnellen Siege der Nazis bei der Eroberung der UdSSR durch die Operation Barbarossa im Jahr 1941 wurde die Zahl der Opfer unter den deutschen Soldaten allmählich brutal. Das Gemetzel, das Abschlachten von Zivilisten und Soldaten, war grausam.

Gegenoffensive, 18. Januar 1943(Auf dem Plakat: Die Russen rücken an allen Fronten vor). Die Rote Armee hat die Schlacht von Stalingrad gewonnen und geht gegen die deutschen Truppen auf sowjetischem Gebiet in die Offensive. Hitler, wütend und in Unkenntnis der tatsächlichen Kriegssituation, quält Polen weiter, verkörpert durch einen halbnackten Mann.

Ohne Titel, 30. Juni 1943 ("Ruhr; Opfer des Nationalsozialismus"). Hitler vor seinen Opfern, in diesem Fall deutschen Zivilisten, nach dem alliierten Bombenangriff auf das Ruhrgebiet.

Schrumpfender Lebensraum, 1943-1944. Hitler in der Mitte. Auf der linken Seite: Wehrmacht, rechts: versklavtes Europa. Eine deutsche Armee, die unter den Niederlagen und besetzten Ländern leidet, bedroht das Leben des Hitler-Reiches.

Die Bestrafung von Kriegsverbrechern - sollte Hitler für seine Worte büßen müssen? Nachricht. BelgianReview, 41, London, März 1945. US-Postumschlag vom 29. März 1944 mit einer Zeichnung von Hitler, der Mein Kampf isst.