Atena Farghadani kehrt ins Gefängnis zurück, nachdem sie sich geweigert hat, eine Kaution zu akzeptieren

 
Atena Farghadani kehrt ins Gefängnis zurück, nachdem sie sich geweigert hat, eine Kaution zu akzeptieren

Farghadani in einem Foto vom November 2017 / Instagram

Die Malerin und Karikaturistin Atena Farghadani ist im Iran erneut inhaftiert worden, nachdem sie sich geweigert hatte, eine Kaution zu akzeptieren, nachdem sie wegen"Störung der öffentlichen Ordnung" angeklagt worden war.

Nach Angaben ihres Anwalts wurde sie am 8. Juni vor das Gericht des Evin-Gefängnisses zitiert. Sie weigerte sich, eine Kaution zu akzeptieren , mit der Begründung, dass sie kein Verbrechen begangen habe und dass ihre Vorladung und Anklage illegal und willkürlich seien. Daraufhin wurde sie in das Frauengefängnis Qarchak außerhalb von Teheran verlegt.

Hintergrund

Am 23. August 2014 wurde Atena verhaftet, verhört und inhaftiert. Ihr "Verbrechen" bestand nach Ansicht der iranischen Justiz darin, dass sie in dieser Zeichnung, die sie auf Facebook gepostet hatte, Parlamentsmitglieder mit den Köpfen verschiedener Tiere dargestellt hatte.

Atena Farghadani kehrt ins Gefängnis zurück, nachdem sie sich geweigert hat, eine Kaution zu akzeptieren 1

Sie wurde schließlich vom Revolutionsgericht in Teheran zu 12 Jahren und 9 Monaten Gefängnis verurteilt, unter anderem weil sie die Karikaturen als eine Form des Protests gegen das Geburtenkontrollgesetz veröffentlicht hatte, das auch die Scheidung erschwerte.

Am 3. Mai 2016 wurde Atena aus dem Gefängnis entlassen, zufällig oder nicht, zeitgleich mit dem Welttag der Pressefreiheit, nachdem sie fast eineinhalb Jahre im Gefängnis verbracht hatte.

Hier finden Sie die Geschichte im Detail.

Drei internationale Organisationen, die Karikaturisten verteidigen, haben diese gemeinsame Erklärung veröffentlicht, um ihre sofortige und bedingungslose Freilassung zu fordern.

Atena Farghadani kehrt ins Gefängnis zurück, nachdem sie sich geweigert hat, eine Kaution zu akzeptieren 2

Nachdem die Presse ausführlich über die Verhaftung und Inhaftierung der iranischen Künstlerin, Aktivistin und Karikaturistin Atena Farghadani am 7. Juni 2023 in Teheran berichtet hat, fordern CARTOONISTS RIGHTS (USA), Cartooning For Peace (Paris) und die FREEDOM CARTOONISTS Foundation (Genf) die Staatsanwälte in der Islamischen Republik Iran auf, die Anklage wegen"Störung des Friedens" fallen zu lassen und Frau Farghadani unverzüglich freizulassen.

Ihr Anwalt Mohammad Moghimi erklärte: "Seit ihrer Freilassung im Jahr 2016 wurde sie mehrfach von Geheimdienst- und Sicherheitsbeamten schikaniert, unter anderem wurde sie an der Arbeit gehindert, ihr Telefon abgehört und ihr Privatleben gestört. Diese Vorfälle haben sie dazu veranlasst, gegen die verantwortlichen Stellen zu protestieren, und das ist die Grundlage für ihre Inhaftierung geworden."

Es war Herr Moghimi, der am 8. Juni über Twitter ihre Verhaftung nach einer Vorladung vor das Gericht des Evin-Gefängnisses bestätigte. Am folgenden Tag erklärte er weiter: "Für meine Mandantin Atena Farghdani wurde eine Kaution in Höhe von 4.200 Dollar ausgestellt. Sie weigerte sich, die Kaution zu akzeptieren, mit der Begründung, dass sie kein Verbrechen begangen habe und dass ihre Vorladung und die Anschuldigungen illegal und willkürlich seien, so dass sie in das Frauengefängnis Qarchak außerhalb Teherans verlegt wurde."

Aus zuverlässiger Quelle haben wir erfahren, dass die Anklage sich bisher auf die Störung der öffentlichen Ordnung bezieht. Nach einer Abwesenheit von etwa drei Jahren und drei Monaten hatte Farghadani letzte Woche seinen Instagram-Account benutzt und vor seiner Vorladung Bilder einer neuen Farbstiftzeichnung gepostet. Trotz vieler Spekulationen im Internet haben wir derzeit keinen Grund zu der Annahme, dass sie wegen dieses Social-Media-Posts verhaftet wurde.

Kurzer Rückblick auf den Fall von 2014
Ms. Farghadani wurde 2015 mit unserem Courage in Vignette Award ausgezeichnet, nachdem eine 2014 auf Facebook gepostete Zeichnung, die Parlamentarier als Tiere darstellte, ein Einwand gegen Gesetze, die die reproduktiven Möglichkeiten von Frauen einschränken, zu einer Reihe von strafrechtlichen Anklagen führte, darunter"Verbreitung von Propaganda gegen das System","Beleidigung von Parlamentsmitgliedern durch Bilder","Versammlung und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit","Beleidigung des Präsidenten" und"Beleidigung von Gefängnisbeamten".

Nach achtzehn Monaten Haft wurden alle Strafen bis auf eine umgewandelt oder gemildert. In den nächsten vier Jahren hätte Farghadani im Rahmen einer Bewährungsstrafe wegen"Beleidigung des iranischen Obersten Führers" jederzeit ins Gefängnis zurückkehren können.

Während ihrer Inhaftierung wurde Farghadani schwer misshandelt und gegen ihren Willen Jungfräulichkeits- und Schwangerschaftstests unterzogen , Praktiken, die nach internationalen Menschenrechtsstandards als Folter gelten. Sie trat eine Zeit lang in den Hungerstreik und erlitt einen Herzinfarkt. Nach einem Händedruck zwischen ihr und Herrn Moghimi wurde sie zusätzlich wegen"ungesetzlichen Geschlechtsverkehrs, der nicht als Ehebruch gilt" angeklagt.

Schlussfolgerung
Da dieselben Behörden Frau Farghadani nun erneut in Haft halten, ist eine Eskalation und weitere Anklagen in der Zukunft ebenso zu befürchten wie eine entsetzliche Misshandlung.

Unserer Meinung nach ist Atena Farghadani eine Gefangene aus Gewissensgründen. Es gibt keine Rechtfertigung für ihre Inhaftierung und wir fordern ihre sofortige und bedingungslose Freilassung.

Erklärung auf Französisch


Suscríbete por email para recibir las viñetas y los artículos completos y sin publicidad

Ähnliche Artikel

Abonnement per E-Mail

Erhalten Sie kostenlos vollständige Artikel in Ihrem Posteingang ohne Werbung, sobald sie veröffentlicht werden. Der vollständige Inhalt des Feeds wird werbefrei über einen externen Dienst gesendet.