
Seit Oktober 2010 wird in Argentinien am 4. September der Nationale Comic-Tag begangen, der an das Geburtsdatum der ersten Ausgabe der Wochenzeitschrift Hora Cero im Jahr 1957 erinnert.
Ahira (Archivo Histórico de Revistas Argentinas) ist ein interessantes Projekt, das der Öffentlichkeit digitalisierte Sammlungen von Magazinen und Zeitschriften mit vollständigen Registern und Zugang zu den kritischen Artikeln, auf die sie sich beziehen, frei und kostenlos zur Verfügung stellt. Ein großer Teil dieses wertvollen Archivs von Veröffentlichungen sind Comics.
Wenn 2019 die ersten 100 Exemplare der Zeitschrift Fierro zum kostenlosen Download freigegeben werden, werden kurz darauf alle Exemplare der Beilage Hora Cero digitalisiert. Diese Publikation war die Keimzelle der beliebten Serie"El Eternauta" von Solano López und H. G. Oesterheld. Letzterer wurde 1977 von der argentinischen Diktatur unterdrückt und 1978 von den Militärs ermordet.

Das Layout, das Format (Querformat) und ein Teil des Inhalts dieser Zeitschrift erinnern an die spanische Zeitschrift"Hazañas Bélicas". Allerdings veröffentlichte Hora Cero auch Comics, deren Handlung von historischen, polizeilichen, amerikanischen Western, Fantasy und Science-Fiction oder folkloristisch-nativistischen Episoden inspiriert war.
Hier finden Sie eine chronologische Liste der 116 Zeitschriften mit den entsprechenden Links zum PDF-Download.
Nach der Beschreibung von ahiRa erschien das erste Suplemento Semanal Hora Cero am 4. September 1957 als Teil der Zeitschriftenkonstellation von Editorial Frontera: Frontera (die ab April desselben Jahres erschien) und Hora Cero (die ab Mai monatlich herauskam).

Die Popularität der Gruppe sollte sich Monate später (im April 1958) mit Hora Cero Extra und mit Frontera Extra (ab Juli desselben Jahres) ausweiten. Ihr Leiter, Héctor Germán Oesterheld, hatte den Verlag zusammen mit seinem Bruder, einem Agraringenieur, gegründet und verlieh diesem bescheidenen Familienunternehmen, das eine neue Ära in der Branche einläutete, sein persönliches Markenzeichen, indem er für fast alle Comics das Drehbuch verfasste.
Verschiedene Künstler wie Hugo Pratt, Francisco Solano López, Alberto Breccia, Arturo del Castillo, Carlos Roume, Ivo Pavone, Jorge Moliterni, Daniel Haupt und viele andere waren bis zur letzten Ausgabe im Jahr 1959 in der Zeitschrift vertreten, obwohl bis 1963 noch weitere Publikationen erschienen.