Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk

 
Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk
Nicht alle Kabel- und Festplattenkombinationen funktionieren für den Raspberry Pi

Nun, der Raspberry Pi läuft jetzt von einer 2,5"-SSD-Platte.

Ja, es ist großartig, das Ding von einer MicroSD-Karte booten zu können, aber wenn wir mit einer Festplatte booten, die mit einem USB-zu-SATA-Adapterkabel angeschlossen ist, können wir die Reaktionsgeschwindigkeit des Raspberrys um das Zehnfache erhöhen.

Das Booten über USB ist möglich auf Raspberry Pi 2B v1.2, 3A+, 3B, 3B+, 4B, 400 und Zero 2 W, sowie Raspberry Pi Compute Module 3, 3+ und 4.

Es gibt zwar schnelle, qualitativ hochwertige und preisgünstige MicroSD-Karten, aber sie sind nicht für das ständige Lesen, Schreiben und Überschreiben eines grafischen Betriebssystems ausgelegt. Wenn Sie es für einen Webserver verwenden, selbst einen sehr bescheidenen, können Sie sich die Belastung gar nicht vorstellen. Diese ständige Aktivität schränkt die Lebensdauer von Speicherkarten ein, und je nach Nutzung können sie nach zwei oder drei Jahren ausfallen.

Es gibt keine Farbe: Eine SSD ist nicht nur schneller, langlebiger und zuverlässiger, sie ist auch robuster. Das Gute daran ist, dass die Stromversorgung über einen USB 3.0-Anschluss des Raspberry Pi 4 ausreicht, um eine 2,5-Zoll-SSD zu betreiben, aber um ein zweites Laufwerk hinzuzufügen oder wenn Sie andere Dinge angeschlossen haben, müssen Sie einen USB-Switch mit externer Stromversorgung verwenden.

Nach zwei Tagen der Nutzung habe ich festgestellt, dass es ohne Probleme funktioniert, wenn man es an den USB 3.0-Anschluss anschließt, aber wenn Sie ruhig bleiben wollen, können Sie auf ein elektrisches Gehäuse zurückgreifen.

Für 3,5"-Laufwerke benötigen Sie in jedem Fall eine externe Stromversorgung.

Eines der möglichen Probleme, auf die Sie bei der Verwendung der SSD stoßen können, ist ein übermäßiger CPU-Verbrauch; hier sind zwei mögliche Lösungen. Bei mir hat es funktioniert, eine leere MicroSD-Karte eingesetzt zu lassen. Das war das Ergebnis: 0 Runden im Leerlauf.

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 1

Ich schreibe diese Notiz, weil ich auf der Suche nach einem kompatiblen Kabel und einer kompatiblen Festplatte Hunderte von Kommentaren von Leuten gefunden habe, die mit verschiedenen Kabeln und Festplatten Verbindungsprobleme hatten. Nun, für den Fall, dass jemand diesen Prozess durchläuft und nach einem solchen sucht, funktioniert diese Kombination:

Rapsberry Pi 400.
OS: Raspberry Pi OS 64Bits.
Kingston A400 SSD Internes Solid State Laufwerk 2,5" SATA Rev 3.0, 240GB - SA400S37/240G.
StarTech.com USB 3.1 (10 Gbit/s) auf SATA-Adapterkabel für Festplattenlaufwerke.

Hier finden Sie eine Liste kompatibler Adapterkabel, die nach Aussage von Benutzern mit dem Pi 4 funktionieren bzw. nicht funktionieren. Und wenn Sie nach der Leistung eines beliebigen Laufwerks suchen, finden Sie auf pibenchmarks. com Benutzer, die ihre Tests und Ergebnisse hochladen.

Kurzer Überblick über das Kabel.

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 2

Er ist sehr kurz und von mittlerer Steifigkeit, kann aber gebändigt werden. Der Stecker wird bei Gebrauch ein wenig warm.

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 3

Die Verbindung zur Scheibe hat ein wenig Spiel, daher ist es besser, sie nicht zu sehr zu bewegen, damit das Spiel nicht den Stecker oder die Stifte beschädigt.

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 4

Die Anordnung des Anschlusses zwingt Sie dazu, ihn mit der Vorderseite nach unten zu legen, damit Sie das Kabel nicht verdrehen müssen.

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 5

Es hat eine winzige orangefarbene Aktivitätsanzeige-LED, die man von vorne oder hinten kaum sehen kann.

Was die Disc betrifft, so ist alles in Ordnung. Sie liefert. Und sie sind jetzt sehr billig. Die 240-GB-Festplatte kostet rund 20 Euro. Wenn Sie ihn jedoch für einen Heim-Webserver oder ein anderes Projekt verwenden wollen, bei dem rund um die Uhr gelesen und geschrieben werden muss, kann er in Bezug auf Antwortzeiten und Lebensdauer zu kurz sein.

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an den Raspberry anschließen und es nicht erkannt wird, geraten Sie nicht in Panik. Formatieren Sie es einfach oder brennen Sie ein beliebiges Betriebssystem oder eine Kopie, und es wird als Wechsellaufwerk angezeigt.

Das Kabel kostet mehr als das Laufwerk, etwa 24 Euro. Es gibt eine Vielzahl von Adaptern dieser Art, teurer und viel billiger, aber man musste für eine, die genug zuverlässige Referenzen, die mit dieser Platte in Raspberry 4 gearbeitet hatte zu gehen.

Dass es 3.1 ist, ist am wenigsten wichtig, weil die Ports 3.0 sind, es spielt keine große Rolle, dass es TRIM hat, weil ich es nicht geschafft habe, es zum Laufen zu bringen, weil es ein großes Chaos ist und ich vermute, dass es ein Kompatibilitätsproblem gibt.

Das war das Ergebnis des Tests mit der MicroSD:

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 6

Und das hier mit der SSD:

Booten des Raspberry Pi von USB mit einem SSD-Laufwerk 7

Wie Sie sehen können, sind alle Geschwindigkeiten höher. Einige von ihnen sogar mehr als zehn Mal.

Und da ich schon voll im Bastelstress bin, habe ich einen LAMP-Server(Linux, Apache, MySQL, PHP) eingerichtet, um eine Testumgebung für den Blog zu hosten. Jetzt kann ich Dinge vor Ort testen und ausprobieren. Was ich noch nicht geschafft habe, ist phpMyAdmin zum Laufen zu bringen. Obwohl ich es erfolgreich installiert habe, kann ich für einige Dinge keine Berechtigungen erhalten und es sind immer noch keine DBs aufgelistet, nichts, was nicht durch vierzig weitere Neuinstallationen behoben werden kann.

Und hey, man sagt (spekuliert), dass ein Raspberry Pi 5 nächstes Jahr erscheinen könnte.


Suscríbete por email para recibir las viñetas y los artículos completos y sin publicidad

Ähnliche Artikel

Abonnement per E-Mail

Erhalten Sie kostenlos vollständige Artikel in Ihrem Posteingang ohne Werbung, sobald sie veröffentlicht werden. Der vollständige Inhalt des Feeds wird werbefrei über einen externen Dienst gesendet.