
Wenn Sie Ihr Netzteil nicht aus einer Laune heraus austauschen oder Ihre Geräte auf künftige Upgrades vorbereiten wollen, die mehr und bessere Leistung erfordern, ist es in den folgenden Fällen ratsam, das Netzteil auszutauschen:
- Alter (mehr als 5-7 Jahre, wobei dies relativ ist), da sich die Komponenten abnutzen. Einige Marken versprechen eine Lebensdauer von 10 Jahren bzw. geben diese im Rahmen der Garantie an, und viele erreichen oder übertreffen sogar ein Jahrzehnt und mehr.
- Ungewöhnliche Geräusche (Heulen der Spule, Klicken, Klappern oder defekter und nicht ersetzbarer Ventilator).
- Systeminstabilität (Neustarts, verschiedene Fehlerbildschirme oder zufällige Abstürze).
- Hardware-Upgrade (wenn die Leistung für die neue GPU/CPU nicht ausreicht).
- Elektrische Probleme (unregelmäßige Spannungen, gemessen mit HWInfo und/oder Multimeter).
- Brandgeruch oder aufgequollene Komponenten (beschädigte Kondensatoren). Überhöhte Temperaturen bei guter Belüftung können ebenfalls ein Hinweis auf einen Austausch sein.
Nun, der Tag ist gekommen, an dem ich mein Netzteil in den Ruhestand schicken muss.
Das Gerät, das nun in der Vorhölle der nicht angeschlossenen Geräte ruhen wird, ist ein LC-Power LC8850 II V2.3 Arkangel 850W.
Obwohl es keine Probleme mit der Spannungsversorgung hat, ist es über 13 Jahre alt und macht jetzt ein ständiges Brummen, das sehr lästig zu werden beginnt. Bis vor kurzem hat die von mir verwendete Silentbox, eine ANTEC P183 V3, dieses Geräusch gut isoliert, aber nach einer Reihe von Änderungen an den Geräten, die mehr Leistung erforderten, hat das Geräusch stark zugenommen.
Normalerweise schenken wir der Quelle nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Wir achten nicht einmal auf ihre minimale Wartung. Wir pflanzen sie dort ein, und solange der Computer eingeschaltet ist, sehen wir sie nicht wieder an. Das ist ein großer Fehler.
Das Netzteil (PSU) ist ein wichtiges Element unserer Maschine, da es Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt und die PC-Komponenten mit stabilen Spannungen (+12V, +5V, +3,3V) versorgt. Außerdem schützt es das System vor Spannungsspitzen, Kurzschlüssen und Überlastungen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Kurz gesagt, die Lebensdauer oder der mögliche plötzliche und unerwartete Tod unserer Komponenten hängt direkt vom Zustand des Netzteils ab. Obwohl es heutzutage schwierig ist, dass ein defektes Netzteil Ihr Board oder irgendetwas anderes zerstört, bevor es sich abschaltet, ist das Risiko immer vorhanden. Trotzdem sollten Sie sich nicht über eine drohende Katastrophe aufregen.
Ihre Komponenten sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Ansammlung von Staub, Flusen und anderen Verunreinigungen zu verhindern, die sogar Ihren Lüfter zum Stillstand bringen können. Die Lüfter des Netzteils befinden sich in der Regel an der Unterseite des Netzteils, und obwohl die meisten Gehäuse, die über eine Unterseite für das Netzteil verfügen, mit Gittern ausgestattet sind, um Staub fernzuhalten, ist es unvermeidlich, dass diese mit der Zeit schmutzig werden.
Scheuen Sie sich nicht, ihn auszubauen, zu öffnen und zu reinigen, aber seien Sie dabei immer vorsichtig. Nachdem Sie den PC ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt haben, schalten Sie das Netzteil aus (mit der Taste 1/0), trennen Sie es vollständig von der Platine und allen anderen angeschlossenen Geräten und gehen Sie sehr vorsichtig damit um.
Es ist nicht sehr kompliziert zu lernen, wofür die einzelnen Kabel des Netzteils dienen und wo sie anzuschließen sind. Wenn Sie sich jedoch noch nicht auskennen, sollten Sie die Kabel beschriften, bevor Sie sie abtrennen. Zeichnen Sie dann ein Diagramm, um beim Wiedereinstecken auf der sicheren Seite zu sein.

So sah mein alter Springbrunnen aus. Die letzte Reinigung war vor weniger als einem Jahr. Wie Sie sehen können, hatte ich genug Scheiße, um zwei Züge anzuhalten.



Und so sah es nach einer gründlichen Reinigung aus, zunächst mit Luft, dann mit einer weichen Bürste und einem kleinen Pinsel, um die Arbeit mit einem glatten Mikrofasertuch zu beenden.

Dank dieser Reinigung entdeckte ich, dass das permanente Brummen des Netzteils nicht durch den Lüfter verursacht wurde, einen alten Yate Loon D14BH-12 (L-SSS) 140mm Zweipin-Lüfter. Nachdem er überprüft, gereinigt, eingefettet und aus dem Netzteil getestet wurde, machte er, obwohl er nicht der leiseste ist, da er ziemlich abgenutzt ist, kein alarmierendes Geräusch mehr.
Dieses Geräusch, das so genannte Spulenwimmern, ist ein mehr oder weniger hohes Brummen oder Quietschen, das durch elektromagnetische Schwingungen in Bauteilen wie Induktoren oder Transformatoren verursacht wird. Obwohl es in der Regel kein Anzeichen für ein ernsthaftes Problem ist, kann es lästig sein und bei einer älteren Quelle auf die Verschlechterung von Induktoren und/oder Kondensatoren oder anderen Elementen hinweisen.
Zu diesem Zeitpunkt ist es am klügsten, die Quelle jetzt auszutauschen, anstatt zu warten und einen Schreck an dem Tag zu riskieren, an dem Sie es am wenigsten erwarten.
Außerdem ist es das einzige störende Geräusch in der neuen Box, so dass die Änderung die fast absolute Stille des Ganzen garantieren wird.
Als Ersatznetzteil wurde das Corsair RMx Series RM750x gewählt. Ein modulares 750-W-Netzteil mit einem Zero-RPM-Lüftermodus, der einen nahezu geräuschlosen Betrieb bei niedriger Last gewährleistet. Mehr als genug, um die Komponenten mit Strom zu versorgen und wäre sogar kompatibel mit zukünftigen GPU-Upgrades (bis zu RTX 4080), was ich aufgrund des immer noch missbräuchlichen Preises komplett ausschließe.
Und wie ich euch hier schon erzählt habe, werde ich meinen ersten PC von Grund auf neu bauen (Spoiler: er ist schon fertig), aber davon erzähle ich euch ein anderes Mal.