Zehn Jahre nach dem Anschlag auf die Wochenzeitung "Charlie Hebdo".

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf die Wochenzeitung "Charlie Hebdo".

Charlie Hebdo hat anlässlich des zehnten Jahrestages des Anschlags auf die Redaktion eine 32-seitige Sonderausgabe veröffentlicht. Am 7. Januar 2015 drangen zwei Brüder, Chérif und Saïd Kouachi, in den Sitz der satirischen Wochenzeitung Charlie Hebdo in Paris ein und ermordeten zwölf Menschen. Acht von ihnen waren Mitarbeiter der Redaktion: fünf Karikaturisten (Wolinski, Cabu,

#MockingGod, sich über Gott lustig machen

Charlie Hebdo hat einen internationalen Karikaturenwettbewerb ausgeschrieben, der dazu aufruft,"gegen die Beherrschung der Freiheiten durch alle Religionen" zu zeichnen. Der Wettbewerb findet anlässlich des zehnten Jahrestages des Terroranschlags auf die Redaktion am 7. Januar 2015 statt. Mocking God wendet sich an professionelle Karikaturisten und Pressekarikaturisten jeden Alters und jeder Nationalität und lädt sie

Sondierungen

Sondierungen

Umfragen. Karikatur vom 01/07/2024 in CTXT Diesmal lagen die Umfragen richtig. Die rechtsextreme Partei Nationale Rallye hat in der ersten Runde der gestrigen Parlamentswahlen in Frankreich die meisten Stimmen erhalten. Die Partei von Marine Le Pen hat im ersten Wahlgang fast 34 % der Stimmen erhalten. Das Linksbündnis Neue Volksfront (NFP) liegt mit

Das Festival ViÑetas de Poitiers würdigt Kim

Das Festival ViÑetas de Poitiers würdigt Kim

Der Cartoonist Joaquim Aubert Puigarnau, Kim, wird bei der zweiten Ausgabe des Festivals ViÑetas, das ausschließlich spanischen und lateinamerikanischen Comics gewidmet ist und vom 28. September bis 9. Oktober 2022 in Poitiers stattfindet, geehrt werden. Zu diesem Zweck wird eine retrospektive Ausstellung seines Werks gezeigt, die 150 Werke umfasst, darunter Comics und Zeichnungen,

Franquin VS Dupuis für Gaston Lagaffes Recht auf "Tod"

Franquin VS Dupuis für Gaston Lagaffes Recht auf "Tod"

Es hat schon immer Klagen, Klagen und Klagen wegen Urheberrechtsfragen gegeben, aber dieser Fall ist etwas Besonderes, denn was jetzt verteidigt wird, ist der Wunsch eines Autors, dass seine Figur mit ihm sterben soll. André Franquinder Schöpfer von Gaston Lagaffe (1924-1997) sagte damals, dass er nicht wollte, dass seine Figur ihn überlebt und