In Erinnerung an John Callahan, 1951-2010

Seleccionar idioma
Seiten dieses Beitrags →
12

Der Unfall

In der Nacht des 22. Juli 1972, nachdem er übermäßig viel Alkohol getrunken hatte (einige Quellen sprechen von Bier, andere von Tequila), gab er seinem Trinkkumpan die Schlüssel zu seinem Volkswagen Käfer.

Der Fahrer war so betrunken, dass er Callahans Auto mit mehr als 140 km/h gegen einen Pfosten krachte. Der Fahrer wurde bei dem Unfall nicht ernsthaft verletzt und Callahan hat nie wieder etwas von ihm gehört.

Callahan erlitt schwere Verletzungen des Rückenmarks (C5-6) und war vom Zwerchfell abwärts gelähmt. Außerdem verlor er die Beweglichkeit vieler Muskeln in seinem Oberkörper. Er war 21 Jahre alt.

Im Krankenhaus lernte er seine Freundin, eine Schwedin namens Annu, kennen. Obwohl sich Gus Van Sant im Film die Freiheit nahm, eine Liebesbeziehung ohne allzu große Verpflichtungen über einen längeren Zeitraum auszudehnen, geschah dies in Wirklichkeit nicht.

Die Wahrheit ist, dass Callahan in seinen Memoiren darauf hinweist, dass seine Beziehung zu Annu im wirklichen Leben nur auf das Krankenhaus beschränkt war. Er hat sie nie wieder gesehen, nachdem sie die Intensivstation verlassen hatte.

Obwohl sie ihre Finger strecken konnte, hatte sie nur wenig Kraft. Nach einer Rehabilitationstherapie gelang es ihr, sich zu erholen und später einen Marker in der Hand zu halten.

Um zu zeichnen, führte sie ihre rechte Hand langsam mit der linken auf das Papier und erzielte so einfache, fast kindliche Bilder.

John Callahan dibuja
John Callahan dibujando
John Callahan cartoonist

Unter dieses Video können Sie Callahans Zeichnung sehen (1:28). Bilder aus dem sehr empfehlenswerten dokumentarfilm (nicht leicht zu finden): Touch Me Someplace I Can Feel(2007)

Mit dem Trinken aufhören

Callahan trank mehrere Jahre lang weiter, bis er 1978 zu den Anonymen Alkoholikern kam. Auf seiner Website beschreibt er den genauen Moment, in dem er beschloss, mit dem Trinken aufzuhören:

"Nach Jahren des Alkoholismus und des Selbstmitleids rutschte ihm eines Abends, nachdem er eine Stunde lang versucht hatte, eine Flasche mit den Zähnen zu öffnen, die Flasche aus den Händen und rollte auf den Boden, außer Reichweite. Er schaute sie eine Weile an. Dann begann er zu schreien und verfluchte Gott dafür, dass er ein Krüppel war. Er schrie, bis er erschöpft war und weinte dann eine Stunde lang.

Schließlich überkam ihn ein beunruhigendes, aber auch beruhigendes Gefühl, so als ob eine Hand ihn beruhigen würde. Als sein Assistent zurückkam, sagte Callahan: "Hey, Alex, mir ist hier etwas sehr Tiefgreifendes passiert, ich glaube, ich werde nicht mehr trinken".

Woran ist John Callahan gestorben?

Callahan gestorben am 24. Juli 2010 im Alter von 59 Jahren an den Komplikationen einer Dekubitus-Operation, obwohl einer seiner Brüder angab, dass die Ursachen seines Todes auf eine Tetraplegie in Verbindung mit Atemproblemen zurückzuführen seien.

Kunstwerk

13 Bücher wurden mit ihren Cartoons, von denen einer autobiografisch ist, und einer CD mit 19 Liedern unter dem Titel Purple Winos in the Rain (2006) veröffentlicht

John Callahan discoCover einer CD

Zwei Zeichentrickserien, die auf seinen Zeichnungen basieren, wurden ausgestrahlt:

Pelswick, eine Kinderserie auf Nickelodeon.

Und Quads, eine australisch-kanadische Koproduktion, die nicht von der Gewalt, Lebensfreude und politischen Unkorrektheit ihrer Cartoons abweicht.

La tumba del dibujante John Callahan con una de sus viñetas en la lápida

Der Cartoon, der seinem Buch und Film seinen Namen gab, ist auf dem das Grab des Cartoonisten auf dem Mt Calvary Cemetery in Nothwest, Porland, Oregon.

Kontroversen

Als professioneller Karikaturist begann er relativ spät. Sein kruder schwarzer Humor und die Themen, die er behandelte, lösten nicht wenige Kontroversen aus. Einige Publikationen, in denen er erschien, erhielten Anrufe von Anzeigenkunden, die damit drohten, ihre Werbung zurückzuziehen.

Der Karikaturist erhielt auch Post und Briefe, einige dieser Beschwerden sind auf der Website des Autors gesammelt in einem Abschnitt mit dem Titel "Hasspost aus Amerika".

Im Jahr 1996 schickte Callahan eine Karikatur über einen jugendlichen Martin Luther King Jr. an den Miami Herald, die sofort abgelehnt als obszön bezeichnete.

Doch dann geschah etwas Unerwartetes. Während des Layouts wurde er von einem Mitarbeiter versehentlich für die Veröffentlichung aufgenommen und der Miami Herald musste 500.000 Exemplare der Zeitung vernichten. An diesem Tag beschloss die Zeitung, Callahans Karikaturen nie wieder zu veröffentlichen.

In Erinnerung an John Callahan, 1951-2010 4

Die betreffende Karikatur trägt den Titel: Martin Luther King, 13 Jahre alt.

Die Szene zeigt eine wütend dreinblickende Frau an der Tür zum Zimmer ihres Sohnes.

Ein junger Mann steht an seinem Bett, über dem sich eine Pfütze befindet. Der junge Mann sagt:

"Ich habe einen Traum"

Der Karikaturist stand immer zu der Kritik, die er erhielt. In einem Interview mit der New York Times im Jahr 1992 sagte er:

"Der einzige Kompass, den ich benutzen kann, um zu wissen, ob ich zu weit gegangen bin, ist die Reaktion von Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder Haken statt Hände haben.

"Wie ich haben sie es satt, dass man dem Rest der Welt vorschreibt, wie man über Krüppel zu sprechen hat: mit falschem Mitleid und Bevormundung. Das ist es, was wirklich verabscheuungswürdig ist."

Trotzdem schaffte es der Artikel, in einer Reihe von Publikationen veröffentlicht zu werden.

Er erlangte auch die Aufmerksamkeit von Redakteuren und die Bewunderung verschiedener Künstler und berühmter Menschen, die seine Arbeit lobten, wie der Komiker Richard Pryor, der Illustrator Bill Plympton, der Karikaturist Gary Larson und sogar Bill Clinton.

Als Callahan sein 27-jähriges Jubiläum als Cartoonist feierte, wurde er vom Schöpfer der Simpsons, Matt Groening, gelobt, der sagte, Callahans Werke seien:

"Unhöflich" und "verdorben", kurzum, alle Adjektive, die Cartoonisten gerne hören. "

Ein Park zum Gedenken an John Callahan

punto-rojoFacebook-Gruppe von Freunden und Familie von John Callahan. Im Jahr 2014 setzten sie sich für den Bau eines Gedenkparks im Northwest District in Portland ein (ich weiß nicht, ob sie damit Erfolg hatten)

John Callahan memorial park

Eine der ersten Ideen für den Gedenkpark zum Andenken an John Callahan.

punto-rojoUpdate Juli 2017, Arbeit beginnt an der Zukunft Jhon Callahan Gedenkstätte Park/Garten

punto-rojoStandort in Google Maps

John Callahan memorial park

punto-rojo Die John Callahan Garten eröffnet am 27. Oktober 2017

John Callahan memorial park

Foto: FB-Gruppe John Callahan Cartoonist

John Callahan memorial park garden

Foto: Roodney Red

John Callahan hug cartoon

Verwandt

2020 - Wir erinnern uns an John Callahan: Unsere Berichterstattung über sein Leben und seinen Tod zehn Jahre später, von Oregon Music News.

Seiten dieses Beitrags →
12

Ähnliche Artikel

Este blog se aloja en LucusHost

LucusHost, el mejor hosting