Washington Post zieht Karikatur von Michael Ramirez zurück und entschuldigt sich

 

TR: "Wie kann Israel es wagen, Zivilisten anzugreifen..." Karikatur von Michael Ramirez, veröffentlicht am 8. November.

In redaktionellen Karikaturen findet ein weiterer Krieg statt, ein Krieg, der Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft über das, was sie "Geschichte" nennen, provoziert und in dem viele Schlachten geschlagen werden, auch wenn wir nur einige davon kennen.

Wenn im Oktober die britische Tageszeitung The Guardian es vermied, eine Karikatur mit Netanjahu zu veröffentlichen und schließlich ihren Karikaturisten feuerte, und sich kurz darauf die US-Tageszeitung The Aspen Times bei ihren Lesern für die Veröffentlichung dieser Karikatur ihres Karikaturisten entschuldigte, so ist es jetzt die Washington Post, die eine Karikatur von Michael Ramírez (1961) mit dem Titel "Human Shields" zurückzieht und sich entschuldigt.

Der Meinungsredakteur der Washington Post veröffentlichte unter der Überschrift der Beschwerdebriefe von Lesern, die die Karikatur als rassistisch und herabwürdigend bezeichneten, eine Notiz, in der er "bedauert", die Karikatur von Michael Ramirez, Gewinner von zwei Pulitzer-Preisen, genehmigt zu haben, in der auf den Einsatz von menschlichen Schutzschilden durch die Hamas hingewiesen wurde.

Anmerkung des Herausgebers: Als Herausgeber des Meinungsteils bin ich für das verantwortlich, was auf den Seiten und auf den Bildschirmen der Zeitung erscheint. Die Rubrik hängt von meinem Urteil ab. Eine von uns veröffentlichte Karikatur von Michael Ramirez über den Krieg in Gaza, deren Veröffentlichung ich gebilligt habe, wurde von vielen Lesern als rassistisch angesehen. Das war nicht meine Absicht. Ich sah die Zeichnung als Karikatur einer bestimmten Person, nämlich des Hamas-Sprechers, der die Angriffe auf unbewaffnete Zivilisten in Israel feierte.

Die Reaktion auf das Bild hat mich jedoch davon überzeugt, dass ich etwas Tiefgreifendes und Spaltendes übersehen hatte, und das bedauere ich. Unsere Rubrik zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten zu finden und die Bande zu verstehen, die uns selbst in den dunkelsten Zeiten zusammenhalten.

In diesem Sinne haben wir die Zeichnung entfernt. Wir veröffentlichen auch eine Auswahl von Reaktionen auf die Karikatur. Und wir werden in dieser Rubrik weiterhin eine Reihe von Ansichten und Perspektiven veröffentlichen, auch solche, die die Leser herausfordern. Das ist der Geist des Meinungsjournalismus: sich unvollkommen auf einen konstruktiven Gedankenaustausch zuzubewegen, so schnell wie möglich, und dabei zuzuhören und zu lernen.

-David Shipley, Meinungsredakteur

Briefe von Lesern*

*Dies sind nur einige Beispiele, viele weitere sind eingegangen und veröffentlicht worden.

Die Karikatur im Leitartikel vom 8. November wurde von einer beträchtlichen Anzahl von Lesern, darunter auch von mir, als zutiefst bösartig und beleidigend empfunden.

Die Karikaturen verwenden rassistische Stereotypen, die beleidigend und verstörend sind. Die Darstellung von Arabern mit übertriebenen Gesichtszügen und die Darstellung von Frauen in abwertenden, stereotypen Rollen führt Rassismus und geschlechtsspezifische Vorurteile fort, was völlig inakzeptabel ist.

Das Wesen des verantwortungsvollen Journalismus liegt in seiner Fähigkeit, denen eine Stimme zu geben, die vielleicht keine haben, sich für Transparenz einzusetzen und einen informierten Dialog zu fördern. Wenn Inhalte veröffentlicht werden, die diesen Prinzipien widersprechen, wirft dies berechtigte Fragen zu den redaktionellen Abläufen, der Integrität und der Zuverlässigkeit auf.

Hind Kamal, Fairfax

Es gibt kein Thema in der Berichterstattung, bei dem die Wortwahl so heikel ist wie bei der Berichterstattung über den Gaza-Streifen. Warum unterzieht The Post die Bildsprache ihrer Karikaturen nicht der gleichen Prüfung?

Ich bin Religions- und Medienwissenschaftler und erkenne eine zutiefst rassistische Darstellung des "Heiden" und seiner barbarischen Grausamkeit gegenüber Frauen und Kindern, wenn ich sie in der Karikatur von Michael Ramirez vom 8. November wieder sehe. Es ist in keiner Weise informativ, hilfreich oder zum Nachdenken anregend, diesen Konflikt durch die Brille der Kolonialisten des 19.

Suzanne van Geuns, Princeton, N.J.

Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kultur, Gesellschaft und Religion an der Universität Princeton.

Die Karikatur von Michael Ramirez vom 8. November zeigt einen Hamas-Vertreter, der Frauen und Kinder an sich bindet, um sie als menschliche Schutzschilde zu benutzen, und dann Israel für ihren Tod verantwortlich macht. Obwohl niemand bestreitet, dass sich die Hamas in zivilen Gebieten versteckt, um sich der israelischen Armee zu entziehen, kam diese Karikatur einem Versuch gleich, israelische Kriegsverbrechen zu entschuldigen.

Jede größere Menschenrechtsorganisation hat Israel vorgeworfen, mit seinen massiven und wahllosen Bombenangriffen auf zivile Gebiete Kriegsverbrechen zu begehen. Tausende von palästinensischen Kindern werden also getötet, und zwar nicht, weil Israel sich gezielt bemüht, die Hamas zu töten und dabei scheitert, sondern weil Israel keine nennenswerten Anstrengungen unternimmt, um Zivilisten zu verschonen.

Das israelische Militär hat außerdem nachweislich palästinensische Zivilisten als menschliche Schutzschilde benutzt und gegen das Verbot dieser Praxis durch den Obersten Gerichtshof Israels im Jahr 2005 protestiert. Selbst nach dem Verbot setzte das israelische Militär gelegentlich noch palästinensische Kinder als menschliche Schutzschilde ein.

In Anbetracht all dessen ist es eine grobe Fehldarstellung der Situation, den Tod palästinensischer Zivilisten der Hamas in die Schuhe zu schieben und nicht denjenigen, die sie tatsächlich getötet haben.

Omar Baddar, Washington

Die Karikatur von Michael Ramirez vom 8. November, in der Hamas-Geiseln mit einem Hamas-Charakter dargestellt werden, der israelische Angriffe auf Zivilisten verurteilt, ist voller Voreingenommenheit und Vorurteile.

Soll die Botschaft lauten, dass Israel berechtigt ist, Zivilisten zu bombardieren? Und soll die palästinensische Flagge auf der einen Seite der Karikatur die Hamas mit allen Palästinensern gleichsetzen? Und soll das Hintergrundfoto - auf der anderen Seite der Karikatur - des Felsendoms die Ideologie der Hamas mit dem Islam in einen Topf werfen? Ramirez hätte über diese Elemente in der Karikatur nachdenken sollen. Sie sind nicht nur für Muslime beleidigend, sondern auch für mich und alle meine christlichen Schwestern und Brüder in Palästina.

Philip Farah, Wien

Der Autor ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Palestinian Christian Alliance for Peace.

Wie The Print anmerkt, ist dies nicht das erste Mal, dass Ramirez in diesem Monat mit seiner Arbeit die Mitarbeiter verärgert hat.

In einer Karikatur, die am 3. November im Las Vegas Review-Journal veröffentlicht wurde, griff er die Black Lives Matter-Bewegung in den Vereinigten Staaten an, die gegen den Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeibeamte protestiert. In seiner Karikatur stellte Ramirez eine schwarze Frau in einem Black Lives Matter-T-Shirt dar, die ein Schild mit der Aufschrift "Terrorist Lives Matter" und "Blame Israel. Unterstützt die Hamas".

Washington Post zieht Karikatur von Michael Ramirez zurück und entschuldigt sich

Humor in Schwierigkeiten, Sammlung von Fällen (III)
Fälle von Karikaturisten, die wegen ihrer Karikaturen oder satirischen Illustrationen Probleme von einiger Bedeutung hatten. Es gibt auch einige Geschichten von anderen Personen, die, ohne Karikaturisten zu sein, in Schwierigkeiten geraten sind, weil sie sie geteilt haben.


Suscríbete por email para recibir las viñetas y los artículos completos y sin publicidad

Artículos relacionados

Este blog se aloja en LucusHost

LucusHost, el mejor hosting