Wenn Sie die kostenlose Version des Polylang für WordPress wissen Sie bereits, dass die neue Seite oder der neue Beitrag, der für die Übersetzung erstellt wird, den ursprünglichen Inhalt nicht kopiert
Dies ist eine der Funktionen der kostenpflichtigen Version. In der kostenlosen Version müssen Sie sie von Hand einfügen.
Um dieses Problem zu lösen und den Prozess zu beschleunigen, fügen Sie einfach einige Funktionen in die Datei functions.php Ihrer Vorlage ein.
Es ist ratsam, sie immer in einem "child-Theme"in Ihrem eigenes Funktions-Plugin oder mit Code-Schnipsel für den Fall, dass es in Ihrem Fall nicht funktioniert und Sie die Änderungen leicht rückgängig machen können, oder für den Fall, dass durch ein zukünftiges Update von WordPress, Ihrer Vorlage, Polylang oder PHP-Version etwas kaputt geht.
// Copying content when creating a translation with Polylang
function jb_editor_content( $content ) {
// Polylang sets the 'from_post' parameter
if ( isset( $_GET['from_post'] ) ) {
$my_post = get_post( $_GET['from_post'] );
if ( $my_post )
return $my_post->post_content;
}
return $content;
}
add_filter( 'default_content', 'jb_editor_content' );
// Copying content when creating a translation with Polylang
function jb_editor_title( $title ) {
// Polylang sets the 'from_post' parameter
if ( isset( $_GET['from_post'] ) ) {
$my_post = get_post( $_GET['from_post'] );
if ( $my_post )
return $my_post->post_title;
}
return $title;
}
add_filter( 'default_title', 'jb_editor_title' );
Ich weiß nicht, ob es bei allen Vorlagen funktioniert (hier funktioniert es gut mit GeneratePress). Ich habe es gefunden in eine Note vom Dezember letzten Jahres, daher ist es am besten, wenn Sie es zuerst in einer isolierten Testumgebung ausprobieren (inszenierung).
Tags mit Polylang übersetzen, eine andere Geschichte
Eine Randbemerkung. Polylang ist zwar eines der beliebtesten und leichtesten kostenlosen Plugins für einen mehrsprachigen Blog erstellen ist eines der wenigen Plugins, die ich verwende und die sich in der PRO-Version meiner Meinung nach nicht allzu sehr verbessern. Ich habe beide Versionen ausprobiert, und manchmal ist es sehr mühsam. Ich denke, dass es weiterentwickelt werden muss, um die Verwendung zu vereinfachen, die String-Übersetzung zu verbessern und es intuitiver zu machen.
Da wir nun den ursprünglichen Inhalt mit Polylang auf die neue zu übersetzende Seite kopieren können, haben wir den Titel, den Inhalt und normalerweise auch die Tags
Das Problem bei den Beiträgen ist, dass die Tags auf Spanisch kopiert und dann als neue Tags gespeichert werden, wobei das Sprachpräfix am Ende des Slugs hinzugefügt wird, z.B. "nombredeetiqueta-en" (im Falle von Englisch).
Das Ergebnis ist die Erstellung eines weiteren neuen Tags ohne Link zum ursprünglichen Sprach-Tag und ohne Übersetzung. Es wird höchstwahrscheinlich verwaist sein oder nur in einem einzigen Beitrag verwendet werden
Und was noch schlimmer ist, die Tags werden sich zu lächerlichen Zahlen anhäufen. Glauben Sie mir, vor der letzten Überarbeitung und Säuberung (die Sie sehr sorgfältig durchführen müssen, wenn Sie sie in der robots.txt indizieren und 301-Weiterleitungen erstellen, da es sich um URLs Ihrer Seite handelt, die kaputt gehen) summierten sie sich auf die sperrige Zahl von 8848
Darüber hinaus verlangsamen zu viele Tags die Datenbankabfragen und beeinträchtigen die Leistung.
Die Lösung besteht nicht darin, sie im Editor zu entfernen und neue in der neuen Sprache hinzuzufügen, denn dadurch werden sie nicht gelöscht, sondern Sie erstellen nur erneut dieselben Wörter mit dem Präfix"-en" im Slug.
Ideal, wenn auch mühsam, ist es, wenn Sie sich darüber im Klaren sind, welche Tags (höchstens vier oder fünf) Sie genau in dem zu übersetzenden Beitrag verwenden wollen und CREATE BEFORE ihre entsprechenden Übersetzungen
Sobald die Übersetzungen gespeichert sind, exportiert Polylang bei der Erstellung einer neuen Kopie des Beitrags auch die Tags, allerdings jetzt für die entsprechend gewählte Sprache übersetzt.
Die Tags dienen in erster Linie dazu, die interne Suche in Ihrem Blog zu verbessern, und obwohl viele SEO-Experten davon abraten, weder Tags noch Kategorien zu indizieren, können sie, wenn sie mit einer vernünftigen und sorgfältigen Strategie eingesetzt werden, eine nicht unerhebliche Menge an organischen Besuchen generieren. Dafür kann ich mich verbürgen.
Sie können viel aus den Tags herausholen, indem Sie gute Beschreibungen und eine logische Hierarchie erstellen, die sich nicht mit den Namen der Kategorien überschneidet, und indem Sie die Erstellung von Inhalten vermeiden, die als Duplikate angesehen werden können.